Faktu ne sadrži korikosteroide, i slobodno se može upotrebljavati u trudnoći i za vrijeme dojenja.
Kortikosteroide sadrži Ultraproct.
Faktu ne sadrži korikosteroide, i slobodno se može upotrebljavati u trudnoći i za vrijeme dojenja.
Kortikosteroide sadrži Ultraproct.
da, taj podatak sam i ja našla.martinaP prvotno napisa
zato mi nije bilo jasno to sa zabranom faktua.
jedino ne znam jesu li glukokortikoidi isto što i kortikosteroidi![]()
Faktu za koji sam ja znala sadržavao je kortikosteroide. Međutim kako farmaceutska industrija ima pravo promjeniti sastav i zadržati tvornički naziv, zašto to ne bi bio slučaj i sa Faktuom. Možda bi bilo dobro da netko napiše sastav pa da smo sigurni.
Da. Dvije su vrste kortikosteroida (hormona koje luči kora nadbubrežene žlijezde): glukokortikoidi i mineralokortikoidi.Lutonjica prvotno napisa
Djelatne tvari su polikrezulen (antiseptik) i cinkokain-hidroklorid (lokalni anestetik). Ostalo su podloge i pomoćne tvari, koje nemaju djelovanja.samaritanka prvotno napisa
1. Bezeichnung des Arzneimittels
Faktu Salbe, Zäpfchen
2. Verschreibungsstatus/
Apothekenpflicht
Verschreibungspflichtig
3. Zusammensetzung des Arzneimittels
3.1 Stoff- oder Indikationsgruppe
Hämorrhoidenmittel
3.2 Arzneilich wirksame Bestandteile
100 g Salbe enthalten:
5 g Policresulen
1 g Cinchocain-HCI
1 Zäpfchen enthält:
100 mg Policresulen
2,5 mg Cinchocain-HCI
3.3 Sonstige Bestandteile
Salbe:
Cetomacrogol; Butylhydroxitoluol; Edetinsäure,
Dinatriumsalz; hochdisperses Siliciumdioxid;
Macrogol 300; Macrogol 400; Macrogol
1500; Natriumhydroxid; Wasser
Zäpfchen:
Siliciumdioxid, hochdispers; Cellulose, mikrokristallin;
Sojalecithin flüssig; Natriumhydroxid;
Hartfett
4. Anwendungsgebiete
Hämorrhoiden, insbesondere mit entzündlichen
Begleiterscheinungen und Blutungen;
Analfissuren; Analrhagaden; Analekzeme
und Analpruritus, soweit sie durch anorektale
Affektionen verursacht sind; Wundbehandlung
nach proktologischen Operationen.
5. Gegenanzeigen
Faktu darf nicht angewendet werden bei
Überempfindlichkeit gegen Cinchocain bzw.
gegen sonstige Bestandteile. Faktu, Zäpfchen,
enthalten Sojalecithin. Bei Überempfindlichkeit
gegenüber Soja oder Erdnuss
dürfen Faktu, Zäpfchen, nicht angewendet
werden.
Während der Schwangerschaft darf Faktu
nur bei strenger Indikationsstellung unter
Berücksichtigung des Risikos für Mutter und
Kind angewendet werden. Tierversuche haben
keine Hinweise auf Fehlbildungen ergeben.
Es liegen keine Untersuchungen zum
Risiko bei einer Anwendung in der Schwangerschaft
beim Menschen vor.
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff in die
Muttermilch übergeht.6. Nebenwirkungen
Gelegentlich auftretende Missempfindungen
(z. B. Brennen oder Juckreiz) sind wirkstoffbedingt
und verschwinden meist nach kurzer
Zeit. In Einzelfällen können allergische
Kontaktsensibilisierungen auftreten. Diese
können sich äußern als entzündliche Rötungen
der Haut (Erythem) mit Bläschenbildung
(Papeln), die mit längeranhaltendem Juckreiz
(Pruritus) einhergehen. In diesen Fällen
ist die Behandlung zu unterbrechen und der
Arzt aufzusuchen.
7. Wechselwirkungen mit
anderen Mitteln
Bisher keine bekannt.
8. Warnhinweise
Keine
9. Wichtigste Inkompatibilitäten
Bisher keine bekannt.
10. Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben
Soweit nicht anders verordnet,
Faktu Salbe:
2- bis 3-mal täglich auf die erkrankten Stellen
auftragen und nach Möglichkeit einmassieren,
bei Anwendung im Darm nach vorheriger
Entleerung.
Faktu Zäpfchen:
2- bis 3-mal täglich (morgens und abends
und — soweit erforderlich — während des
Tages) nach dem Stuhlgang ein Zäpfchen in
den Darm einführen.
11. Art und Dauer der Anwendung
Faktu Salbe:
Zur Einführung in den Darm dient der beiliegende
Applikator. Applikator auf die Tube
schrauben und in den After einführen. Durch
leichten Druck auf die Tube fließt die Faktu
Salbe durch die seitlichen Austrittsöffnungen
gleichmäßig an die erkrankten Bereiche.
Durch leichtes Drehen der Tube wird erreicht,
dass die Faktu Salbe rundum verteilt
wird.
Faktu Zäpfchen:
Nach Besserung der Beschwerden kann die
Behandlung mit einem Zäpfchen täglich fortgesetzt
werden.
12. Notfallmaßnahmen, Symptome und
Gegenmittel
Entfällt
13. Pharmakologische und toxikologische
Eigenschaften, Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit,
soweit diese Angaben
für die therapeutische Verwendung erforderlich
sind
13.1 Pharmakologische Eigenschaften
Der Hauptwirkstoff von Faktu, das Policresulen,
ist eine hochmolekulare organische
Säure mit selektiv eiweißfällenden Eigenschaften.
Der pH-Wert in den Faktu Zubereitungen
beträgt 4,0. Policresulen koaguliert
nekrotisches oder pathologisch verändertes
Gewebe bei anorektalen Erkrankungen und
bewirkt dessen Abstoßung. Gesundes, das
Wundgebiet umgebende Gewebe wird dagegen
nicht angegriffen. Policresulen koaguliert
als lokales Hämostyptikum Bluteiweiße
und bewirkt eine Kontraktion der kleinen
Blutgefäße. Blutungen im Analkanal und im
Perianalbereich werden so in kürzester Zeit
gestillt. Gleichzeitig regt eine Policresulen induziert
reaktive Hyperämisierung im behandelten
Wundgebiet die Heilungsvorgänge
an und fördert so die Reepithelisierung.
Darüber hinaus schützt der keimtötende Effekt
des Policresulens vor einer sekundären
Besiedlung des anorektalen Wundgebietes
mit pathogenen Keimen. Entzündungen werden
so verhindert. Nässen, ein häufiges Begleitsymptom
des Hämorrhoidalleidens,
wird durch die adstringierenden Eigenschaften
des Policresulens unterbunden. Cinchocain,
ein bewährtes Lokal-Oberflächenanästhetikum,
hebt reversibel und örtlich begrenzt
die Erregbarkeit und das Leistungsvermögen
der sensiblen Nerven auf. Als Folge
werden Schmerz und Juckreiz, häufige
Symptome bei Erkrankungen im Anorektal-
Bereich, ausgeschaltet. Durch das Zusammenwirken
der beiden Inhaltsstoffe Policresulen
und Cinchocain werden Blutungen,
Schmerz, Juckreiz und Nässen schnell beseitigt,
Entzündungen verhindert und die Regeneration
des erkrankten Gewebes gefördert.
14. Sonstige Hinweise
Keine
15. Dauer der Haltbarkeit
Faktu Salbe:
5 Jahre
Faktu Zäpfchen:
3 Jahre
16. Besondere Lagerund
Aufbewahrungshinweise
Faktu Salbe darf nicht über 25 C, Faktu
Zäpfchen dürfen nicht über 25C aufbewahrt
werden. Mögliche Schwankungen in
der Färbung der Salbe und der Zäpfchen
sowie das Auftreten von hellen Flecken (Fettreifbildung)
bei den Zäpfchen sind unbedenklich
und haben keinen Einfluss auf die
Wirksamkeit.
17. Darreichungsformen und
Packungsgrößen
Faktu Salbe:
Tube mit 30 g N 1
Tube mit 60 g N 2
Tube mit 100 g N 3
Faktu Zäpfchen:
Packung mit 10 Stück N 1
Packung mit 20 Stück N 2
Faktu Kombi-Packung:
30 g Salbe N 1 und 10 Zäpfchen N 1
18. Stand der Information
Februar 2006
19. Name oder Firma und Anschrift
des pharmazeutischen
Unternehmers
ALTANA Pharma Deutschland GmbH
Moltkestr. 4
78467 Konstanz
Telefon: 0800/295 6666
Telefax: 0800/295 5555
Diese Arzneimittel sind nach den gesetzlichen
Übergangsvorschriften im Verkehr. Die
behördliche Prüfung auf pharmazeutische
Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit
ist noch nicht abgeschlossen.
1. Bezeichnung des Arzneimittels
Faktu akut Salbe mit Bufexamac
2. Verschreibungsstatus/
Apothekenpflicht
Apothekenpflichtig
3. Zusammensetzung des Arzneimittels
3.1 Stoff- oder Indikationsgruppe
Hämorrhoidenmittel
3.2 Arzneilich wirksame Bestandteile
1 g Salbe enthält:
50 mg Bufexamac,
50 mg Basisches Bismutgallat,
50 mg Titandioxid,
5 mg Lidocainhydrochlorid1 H2O
3.3 Sonstige Bestandteile
Wollwachs; Polyethylen (mittl. MG 1500);
dünnflüssiges Paraffin; Isopropylpalmitat,
Sorbitansesquioleat; Sorbitol; gereinigtes
Wasser.
4. Anwendungsgebiete
Erkrankungen des Analbereiches im akuten
Stadium wie z. B. Hämorrhoiden 1. und
2. Grades, Afterrisse (Analfissuren), Analekzem,
entzündliche Prozesse von After und
Mastdarm (Proktitis).
5. Gegenanzeigen
Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen
der Bestandteile des Präparates (siehe Abschnitt
,,Zusammensetzung‘‘).
Faktu akut Salbe mit Bufexamac darf nicht
bei spezifischen Hautprozessen im Anwendungsbereich
(Syphilis, Tuberkulose) angewendet
werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Klinische Erfahrungen zur Anwendung von
Faktu akut Salbe mit Bufexamac bei Kindern
und Jugendlichen liegen nicht vor. Eine Anwendung
bei dieser Patientengruppe darf
daher nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-
Abwägung erfolgen.
Anwendung in der Schwangerschaft und
Stillzeit
Klinische Erfahrungen zur Anwendung von
Faktu akut Salbe mit Bufexamac während
der Schwangerschaft und Stillzeit liegen
nicht vor. Eine Anwendung während dieser
Zeit darf daher nur nach sorgfältiger Nutzen-
Risiko-Abwägung erfolgen.6. Nebenwirkungen
Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile
des Arzneimittels. Dies äußert sich
in der Regel durch lokale Reizerscheinungen
(Rötung, Brennen, Juckreiz). In seltenen Fällen
kann es zu einer Streureaktion (auch unbehandelte
Hautbezirke können beteiligt
sein), zur Schwellung der Haut mit anschließender
Bläschenbildung, Nässen und
Schuppenbildung sowie zur Quaddelbildung
kommen. In seltenen Fällen können
diese Symptome stark ausgebildet und in
Einzelfällen können ausgedehnte Hautflächen
beteiligt sein.
7. Wechselwirkungen mit
anderen Mitteln
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind
bisher nicht bekannt geworden.
8. Warnhinweise
Keine
9. Wichtigste Inkompatibilitäten
Inkompatibilitäten sind bisher nicht bekannt
geworden.
10. Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben
Empfohlene Dosierung:
2 täglich auf die erkrankten Afterpartien
auftragen oder in den After bzw. Darm einbringen.
11. Art und Dauer der Anwendung
a) Äußerliche Anwendung:
Faktu akut Salbe mit Bufexamac wird auf
die erkrankte Aftergegend aufgetragen
und leicht einmassiert. Vor der Anwendung
sollte die Haut mit warmem Wasser
und einem weichen Lappen (ohne Seife)
gereinigt werden.
b) Anwendung im After bzw. im Darm:
Faktu akut Salbe mit Bufexamac wird —
möglichst nach dem Stuhlgang — in den
After bzw. Darm eingebracht. Dazu dient
der beigelegte Applikator.
Faktu akut Salbe mit Bufexamac sollte bis
zum Abklingen der akuten Reizerscheinungen
angewendet werden. Eine Fortsetzung
der Therapie für weitere 8 – 10 Tage
wird zur Sicherung des Behandlungserfolges
empfohlen.
Hinweis:
Bei der Behandlung mit Faktu akut Salbe mit
Bufexamac kann es wegen des Hilfsstoffes
dünnflüssiges Paraffin bei gleichzeitiger Anwendung
von Kondomen aus Latex zu einer
Verminderung der Reißfestigkeit und damit
zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit solcher
Kondome kommen.
12. Notfallmaßnahmen, Symptome und
Gegenmittel
Intoxikationen sind bisher nicht bekannt geworden
und sind aufgrund der begrenzten
örtlichen Anwendung nicht zu erwarten.
13. Pharmakologische und toxikologische
Eigenschaften, Pharmakokinetik und
Bioverfügbarkeit, soweit diese Angaben
für die therapeutische Verwendung
erforderlich sind
13.1 Pharmakologische Eigenschaften
Bufexamac
Die pharmakologische Wirksamkeit bei lokaler
Applikation beim Tier beruht auf einer
Hemmung des UV-Erythems, Minderung
des Hautödems nach Einwirkung von Entzündungsstoffen
(Carrageenin), Minderung
der Infiltration und Proliferation von Entzündungszellen
(Cotton-Pellet-Test) sowie auf
einem epidermalen antihyperplastischen Effekt.
Die Narbenbildung bei der Ratte wurde
durch 10%ige Bufexamac-Zubereitungen
weniger gehemmt, als durch eine 2,5%ige
Hydrokortison-Zubereitung.
Lidocainhydrochlorid
Lidocain ist ein Lokalanästhetikum vom
Amid-Typ. Es bindet mit hoher Affinität an
geöffnete und inaktivierte Natriumkanäle an
den Membraninnenseiten der Zellen erregbarer
Strukturen. Die Affinität zu Natriumkanälen
in geschlossenem Zustand ist gering.
Durch Bindung von Lidocain verlängert sich
die Erholungszeit (Übergang vom inaktivierten
in den geschlossenen Zustand) um den
Faktor 10 – 1000, was zur Verlängerung der
Refraktärperiode und einer Verringerung der
Anzahl weitergeleiteter Impulse führt.
Hochfrequent gereizte Nervenzellen mit verlängertem
Aktionspotential (z. B. in sensorischen
Nervenfasern) sind deshalb am empfindlichsten
gegenüber der Wirkung von Lidocain.
Weiterhin ist die Distanz, über die die Nervenfasern
Impulse passiv fortleiten können,
bei kleinerem Durchmesser kürzer. Werden
also durch Lidocain zunächst nur kleine Teilstücke
der Nervenfasern blockiert, so fallen
zuerst Fasertypen mit kleinem Durchmesser
(B-, C- und A-Fasern), die unter anderem für
die Schmerzleitung verantwortlich sind, aus.
Deshalb kann durch Lokalanästhetika relativ
spezifisch und reversibel die Schmerzempfindung
bestimmter Körperregionen ausgeschaltet
werden.
Die Permeation durch Membranen ist nur in
ungeladener Form möglich, so daß der pKWert
der Substanz und der pH-Wert des
Milieus für das Erreichen des intrazellulären
Wirkortes entscheidend sind. Für die Wirkung
auf den Ionenkanal ist wahrscheinlich
die protonierte Form des Moleküls verantwortlich.
Im Vergleich mit anderen Lokalanästhetika
kann Lidocain als Substanz mittlerer Wirkungsstärke
und -dauer klassifiziert werden.
Basisches Bismutgallat
Adstringentien, wie basisches Bismutgallat,
bewirken eine oberflächliche Denaturierung
von Haut- und Schleimhautproteinen, wodurch
Gewebsläsionen durch Verschorfung
abgedichtet werden. Daraus resultiert eine
antiexsudative, lokal hämostyptische und
abschwellende Wirkung.
Titandioxid
Titandioxid wirkt adstringierend, austrocknend
und fördert die Wundheilung.
13.2 Toxikologische Eigenschaften
a) Akute Toxizität
Bufexamac
Die LD50 bei oraler Gabe beträgt bei der
Maus 8 g/kg KG und bei der Ratte 4,6 g/kg
KG.
Die orale Gabe von 36 g/kg KG einer
5%igen Creme und 25 g/kg KG einer
5%igen Salbe, entsprechend 1,8 g bzw.
1,25 g Bufexamac wurden von Ratten überlebt.
Erkenntnisse über eine Prüfung der Reinsubstanz
in einem wäßrigen System liegen
nicht vor, jedoch wurde eine 5%ige Bufexamac-
Fettsalbe vom Kaninchenauge reizlos
vertragen.
Mai 2004
Fachinformation
Faktu akut Salbe mit Bufexamac
1 1607-w941 -- Faktu akut Salbe mit Bufexamac -- u
Lidocain
Die beim Menschen ermittelte toxische Dosis
wird mit 8 mg/l Blut angegeben.
b) Chronische Toxizität
Bufexamac
Untersuchungen bei Rhesusaffen zeigten,
daß orale Dosen bis zu 100 mg/kg KG/die
über 12 Monate gut vertragen wurden. Erst
Maximaldosen (200 mg/kg KG/die über
12 Monate oral verabreicht) führten zu pathologischen
Veränderungen. In dieser Dosierung
entwickelten einige Tiere Glomerulosklerose.
Die daraufhin beobachteten pathologischen
Abweichungen wie z. B. Anämie,
erhöhte Blutharnstoff- und Serumkreatinwerte,
erhöhter arterieller Blutdruck müssen als
klinische Auswirkungen der Nierenschädigung
interpretiert werden.
Während eines Zeitraums von 3 – 9 Monaten
wurde bei oraler Gabe von maximal 500 mg/
kg KG an 5 –7 Tagen pro Woche an Ratten
bei höheren Dosierungen (über 250 mg/kg
KG/die) folgende Symptome festgestellt: Irritation
der Magenschleimhaut, welche zu
einer Einschränkung der Nahrungsverwertung
führt und damit zu einer Wachstumsverzögerung,
geringe Anämie, vorübergehender
Anstieg der alkalischen Phosphatase,
vorübergehender Anstieg der Blutharnstoffwerte
(nicht dosiskorreliert), relativ höheres
Gewicht von Leber, Niere und Nebenniere
ohne histologisch nachweisbare Abnormalitäten.
Bei 500 mg/kg KG/die oral fand sich
Thymusatrophie.
Bei täglicher zweimaliger topischer Anwendung
von bis zu 10%igen Zubereitungen
während eines Zeitraumes von 1 Monat —
teilweise auf skarifizierter Haut — traten keine
toxischen Symptome oder Verhaltensänderungen
auf.
Untersuchungen zur Toxikologie von Faktu
akut mit Bufexamac Zubereitungen
Eine einwöchige Verträglichkeitsstudie mit
Faktu akut mit Bufexamac Formulierungen
mit und ohne den Wirkstoff Bufexamac bei
vaginaler Anwendung an Kaninchen ergab
keine pathologischen Veränderungen am
Applikationsort und keine klinischen Zeichen
einer systemischen Toxizität: Auch in
wesentlich höheren kumulativen Dosen als
den zur klinischen Anwendung empfohlenen
ergab sich für beide Zubereitungen (Salbe
und Zäpfchen) eine sehr gute Verträglichkeit.
Zur Prüfung der Folgen versehentlicher oraler
Einnahme der in marktüblichen Packungen
enthaltenen Dosen von Faktu akut mit
Bufexamac Zubereitungen wurde eine Untersuchung
der akuten oralen Toxizität an
Ratten durchgeführt. Es ergaben sich keine
Zeichen einer akuten Toxizität und keine den
Präparaten zuzuschreibenden Todesfälle.
Das Fehlen einer akuten Toxizität selbst in
Einzeldosen bis zu 20 g/kg KG läßt darauf
schließen, daß auch die versehentliche orale
Einnahme des Inhaltes einer Packung (Suppositorien-
Schachtel, Salbentube) entsprechend
1 – 1,5 g/kg bei einem Kind von 20 kg
KG keinen gesundheitlichen Schaden hervorrufen
würde. Dies spricht für die Unbedenklichkeit
beider Zubereitungen.
c) Tumorerzeugendes und mutagenes
Potential
Bufexamac
Vorläufige Befunde aus Mutagenitätstests
an Bakterien und Säugerzellen waren negativ,
reichen für eine abschließende Bewertung
aber nicht aus. Nach oraler Gabe von
täglich bis zu 500 mg/kg KG in einem Zeitraum
von 24 Monaten wurde an Ratten keine
Unterschiede zwischen behandelten und
unbehandelten Tieren bezüglich der Tumorinzidenz
festgestellt.
Lidocain
Es gibt Hinweise, daß ein bei der Ratte, möglicherweise
auch beim Menschen, aus Lidocain/
Etidocain entstehendes Stoffwechselprodukt,
2,6-Xylidin, mutagene Wirkungen
haben könnte. Diese Hinweise ergeben sich
aus in-vitro-Tests, in denen dieser Metabolit
in sehr hohen, nahezu toxischen Konzentrationen
eingesetzt wurde. Dafür, daß auch die
Muttersubstanzen Lidocain und Etidocain
selbst mutagen sind, gibt es derzeit keinen
Anhalt. In einer Kanzerogenitätsstudie mit
transplazentarer Exposition und nachgeburtlicher
Behandlung der Tiere über 2 Jahre mit
2,6-Xylidin an Ratten wurden in einem hochempfindlichen
Testsystem (transplazentare
Exposition und nachgeburtliche Behandlung
der Tiere über 2 Jahre mit sehr hohen
Dosen) bösartige und gutartige Tumoren vor
allem in der Nasenhöhle (Ethmoturbinalia)
beobachtet. Eine Relevanz dieser Befunde
für den Menschen erscheint nicht völlig unwahrscheinlich.
Daher sollte Faktu akut Salbe
mit Bufexamac (Lidocain) nicht über längere
Zeit in hohen Dosen verabreicht werden.
d) Reproduktionstoxizität
Bufexamac
Bei trächtigen Ratten, die täglich
20 – 200 mg/kg KG Bufexamac vom 6. – 16.
Tag der Trächtigkeit erhielten, war die Abortrate,
die Morbidität sowie die Letalität geringfügig
erhöht. Ferner kam es zu einer Verminderung
der Gewichtszunahme, einer Hypotrophie
der Placenten sowie der Feten, insbesondere
unter hoher Dosierung.
Sehr hohe Dosen (750 mg/kg KG/die) führten
bei trächtigen Ratten zu einer höheren
Zahl von toten oder resorbierten Feten, zu
einer Verringerung der Gewichtszunahme
von Muttertieren und Feten und zu einer erhöhten
Mortalität der Muttertiere.
Bei Ratten und Kaninchen wurde die
Schwangerschaft und die Entwicklung der
Feten durch subkutane Gabe von 50 mg/kg
KG nicht beeinflußt. Die Behandlung erfolgte
vom 3. – 13. Tag der Trächtigkeit.
13.3 Pharmakokinetik
Bufexamac
Die Substanz wird nach oraler Verabreichung
gut resorbiert; innerhalb von 24 Stunden
werden beim Menschen ca. 78 % im
Urin und ca. 6,5 % im Faeces eliminiert.
Beim Menschen und beim Affen wurde als
Hauptmetabolit p-Butoxyphenylessigsäure
(BPE) festgestellt. BPE tritt auch als Abbauprodukt
im Urin von Hunden — allerdings in
geringeren Mengen — auf.
Pharmakokinetik nach dermaler und rektaler
Anwendung
Bufexamac besitzt eine vehikelabhängige
Penetration und ist in der Lage die Hornschichtbarriere
zu überwinden. Die Prüfung
der Permeationskinetik bei lokaler Applikation
ergab eine gute Anreicherung von Bufexamac
in den tieferen Schichten der perianalen
Haut und Schleimhaut in der Formulierung
Faktu akut mit Bufexamac. Untersuchungen
am Menschen wurden nach rektaler
Applikation von 1 Supp., bzw. 2
1 Supp. im Abstand von 12 Stunden durchgeführt.
Dabei konnten im Serum weder Bufexamac
noch sein Hauptmetabolit mittels
HPLC nachgewiesen werden. Auch bei topischer
Anwendung von 10 g 5%iger Salbe
lag die Konzentration von Bufexamac und
seinem Hauptmetaboliten unterhalb der
Nachweisgrenze der HPLC.
Lidocainhydrochlorid
Lidocain wird aus dem Gl-Trakt und durch
die Schleimhaut oder verletzte Haut rasch
resorbiert.
Basisches Bismutgallat
Basisches Bismutgallat ist unlöslich in Wasser,
verdünnten Säuren und Laugen. Es wirkt
adstringierend und fördert die Wundheilung.
Aufgrund der fehlenden Löslichkeit von basischem
Bismutgallat unter physiologischen
Bedingungen wird es nach topischer Anwendung
nicht resorbiert.
Titandioxid
Titandioxid ist ebenfalls unlöslich in Wasser,
verdünnten Säuren und Laugen. Aufgrund
der fehlenden Löslichkeit unter physiologischen
Bedingungen wird Titandioxid bei topischer
Anwendung nicht resorbiert.
14. Sonstige Hinweise
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
siehe Punkt 5. Gegenanzeigen.
Anwendung in Schwangerschaft und
Stillzeit
siehe Punkt 5. Gegenanzeigen.
Über Auswirkungen auf Kraftfahrer und die
Bedienung von Maschinen liegen keine Erkenntnisse
vor.
15. Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
16. Besondere Lagerund
Aufbewahrungshinweise
Entfällt
17. Darreichungsformen und
Packungsgrößen
Tube mit 30 g N 1 mit Applikator
18. Stand der Information
Mai 2004
19. Name oder Firma und Anschrift
des pharmazeutischen
Unternehmers
ALTANA Pharma Deutschland GmbH
Moltkestr. 4
78467 Konstanz
Telefon: 0800/295 6666
Telefax: 0800/295 5555
Fachinformation
Faktu akut Salbe mit Bufexamac
2 1607-w941 -- Faktu akut Salbe mit Bufexamac -- u
Uh, ne znam njemački, ali koliko razaznajem, Faktu acut mast i čepići sadrže i buxefamac, koji je (valjda?) kortikosteroid.
Faktu acut nije registriran u RH, kod nas je na tržištu samo obični Faktu bez tog buxefamaca.
Hvala, Samaritanka, eto učim nešto i na porodiljnom.
martinaP nije taj bufexamac kortikosteroid nego nestereoidalni antiflogistik..., međutim u trudnoći i dojenju sve se gleda kroz velike dioptrije. Veli isto nije dobro nakon 30 tjedna trudnoće baš kad ti najviše treba. Onda se opet veli da je to lokalno pa teško da će naškoditi, a s druge strane hemeroiden vene oko anusa u rektumu upijaju sve živo, pa teško da neće i to. Kužiš moju brigu.
Za dezificijens polikresulen piše ako ne moraš nemoj, ne zna se previše o njima. Ja sam koristila kamilicu u masti Hametum. Nije mi super pomoglo. Imala sam već ružicu dolje...
Radite li Kegeleove vježbe da vam bebice ne pritišće toliko u karlicu? Možda više puta dnevno.
Ne znam, ak vas boli onda kupke...
Cure držite se bit će bolje kasnije.
Njemci to pišu vrlo spretno da nikog ne zaboli...
Zašto se ne mogu oteti dojmu da je u Faktu nekada bio kortikosteroid???
pa meni je factu čepiće preporučio doc u bolnici i za dva dana se povukli hemići, ubijem ga ak mi nekaj bude maloj![]()
ja sma ih dobila 2mjeseca nakon poroda, jos se znaju osjetit prije menge ali samo u par dana, ali svaki dan mazem sa nekom masticom koju sam kupila preko neke kataloske prodaje.inace je sve ok
Jana i mene dan danas nakon 4 godine nakon drugog poroda i 7 nakon prvog nekada hemici napadnu bas u fazi menge. Čmar mi je u grču. I nakon menge se stvar opet sredi. Valjda imam puno ožiljkastog tkiva jer sam pukla do čmara kod prvog poroda u vodi.
bar nije tako strasno kao kad su bili svakodnevni.
ja sam hemiće dobila na porodu od tiskanja i iskreno se nadam da nakon što skroz odu se neće više pojavljivati (kad trebam dobiti mengu i slično kao što vas muči)
dovoljan podsjetnik na porod mi je rez pa netrebaju mi još i hemići![]()
glupo pitanje...ali kako znate kada su unutarnji?bolovi,krvarenje ili? ja ne mam ništa "iz vana" ali prilikom velike nužde skoro pod obvezno malo bude krvi na papiru pa se pitam da li je to to?hvala! :?
-ja mislim bolovi i krvarenje. ja isto nisam nista izvana vidjela, bar o cemu svi pricaju. ali faktu cepici su na kraju spasili stvar. na pocetku ih nisam od bolova ni mogla staviti.donna prvotno napisa
oprostite na glupavom pitanju, tko dijagnosticira hemeroide, ginekolog ili...?
ako su vam vanjski (ko meni, posljedica prvog poroda) najbitnija je konstantno i cesto pranje (najbolje sapunima za intimnu njegu) i stvarnopomaze.
lijecnik opce prakse.
cure, postoji pdf dokument na stranicama WHO koji se zove Breastfeeding and Maternal Medication i u njemu se navode svi lijekovi koje dojece majke mogu koristiti.
prvi put mi ih je dijagnosticirala moja dokica opće praksepuhovi obožavaju smokve prvotno napisa
svaki idući put već sam sama znala
hmdonna prvotno napisa
kao što gore rekoh, meni ih je prvi put dijagnosticirala dokica opće prakse i to kad su već bili vanjski.
međutim, prije toga, neka 2 tjedna osjećala sam peckanje i zatezanje kojem nisam znala razlog, u principu stalno sam imala osjećaj kao da sam prljava, kao da se nisam dobro obrisala ili oprala. nisam krvarila, ali to ti je inače indikativan simptom
sad čim osjetim to peckanje, znam što je i počnem s tretmanom i u 99% slučajeva mi ni ne izađu van i vrlo brzo mi prođu (par dana)
meni je odma bilo jasno, nakon poroda, pucanja savova samo mi je jos to falilo. a taman sam dosla k sebi.
ja sam ih prvi put dobila nekih 7 godina prije prvog poroda, s tek 20tak godinica i fakat nisam imala pojma što je to![]()
ja niam ni misla da je to tako grozno, dobro kazu da tko to nije imao da ne zna kako je to.
Nakon 10 godina problema sa hem. već se smatram stručnjakom u ovom području, zaradila sam ih još na faksu danima sjedeći u učionici studentskog doma i učeći...bilo je grozno, dugo nisam mogla normalno obavljati nuždu zbog bolova,krvarenja i sl.
I eto, do sada sam prošla bez ikakvih kirurških ili inih zahvata i sl., jer sam unazad par godina počela koristiti nešto što provjereno pomaže, jedan travar iz okolice Ludbrega proizvodi kremu na bazi svinjske masti i divljeg kestena redovito je koristim večerom poslije tuširanja, skroz je prirodna, evo ja ni u 35.tj. trudnoće nemam nekih problema.
Činjenica je da ih nikad nisam do kraja izliječila,ali bar tri godine nisam vidjela ni kapljicu krvi, van ne ispadaju,kvržica koju imam na izlazu iz anusa nije se kroz sve to vrijeme povećala, a proktolog na Rebru mi je kao obavezno još prije pet godina preporučio obavezan kirurški zahvat.
Sve u svemu, preporučujem, tko bude želio poslati ću broj telefona za narudžbu na pm.
lutonjica::shock:puhovi obožavaju smokve (napisa):
oprostite na glupavom pitanju, tko dijagnosticira hemeroide, ginekolog ili...?
prvi put mi ih je dijagnosticirala moja dokica opće prakse
svaki idući put već sam sama znala
kaj moram docu opće prakse pokazat hemeroiiiiide!?!
iiiiiiik!
Kaj to stvarno? Skineš se i ...? Ne mrem zamislit? može nekak drugčije dijagnosticirat?Lutonjica prvotno napisa
Lutonjica
Ej, di si ti rodila Zaru u kojoj bolnici? ja sam isto na Medveščaku i rodila sam u Petrovoj 23.7.2003.
jel imaju neke posebne vježbe za hemeroide?
a ne može, može pretpostavit, ali kako će točno dijagnosticirat ako ne vidi :/Bambi prvotno napisa
i zapravo ne kužim u čemu je takav problem, pa i kod ginića se skineš, koja je razlika, oboje su doktori, ne?
u petrovoj. bila sam u sobi odmah preko puta lifta (broj 8 ???? ili nas je 8 bilo u sobi, nemam pojma)Lutonjica
Ej, di si ti rodila Zaru u kojoj bolnici? ja sam isto na Medveščaku i rodila sam u Petrovoj 23.7.2003.
ne kužim kaj misliš? kao prevencija? kao tretman? vježbe čime i čega?jel imaju neke posebne vježbe za hemeroide?
zaboravih napisat, rođena je 26.7.2003.Bambi prvotno napisa
(sad sam skužila da mi to ne piše u potpisu)
zNAM kad je rođena vidjela sam tvoj ICQLutonjica prvotno napisa
nAS JE ISTO BILO 8 U SOBI AL MISLIM DA NIJE BILO PREKO PUTA LIFTA
Još jedno laičko pitanjce? koja je razlika između unutarnjih i vanjskih hemeroida? Kako to boli, mislim može neko opisat? Zanima me da probam sama utvrdit dal je to to, pa da ne moram na onaj pregled.
Imam krv, izraslinu, al niš me ne boli, al zato užasno svrbi? Jesu li to hemeroidi?
Našla sve preko Google pretrage... samo nema opisa boli
negdje sam vec napisala, al nema veze, ovo je moju seku spasilo od hemica i neredovite stolice (svaka 3-4 dana)
"Hemoclin
www.hemocilin.com
osim toga svako jutro zlicu "plantago ovato" ili Indische Flosamenschale ili Indischer Wegerich, ili neznam kak se na nasem zove indijsko buhino sjeme?(to je sve ista biljka samo ima puno imena)
naravno da odvratno smeka i najbolje sa casom multivitaminskog soka popit i poslje toga cijeli dan puno tekucine pit.
isprobano i pomaze za regulaciju stolice suuuper..
sad opet nakon 2 tjedna muke i boli mogu normalno funkcionirat."
nadam se da ce bar nekom pomoci![]()
a kako mazete unutarnje hemeroide? ja koristim hemopropin i on ima aplikator za unutrasnje, al meni bas ne ide to unosenje, previse je grub i grebe me. mozda bolje prstom?mrzim hemeroide!!!
meni niš ne smeta taj aplikatorYoungMummy prvotno napisa
pa ti ne znam pomoći. jel premažeš aplikator kremom prije nego što ga staviš, ne znam jel to radiš? ako ti i onda ne ide, možda stvarno prstom.
(btw, meni hemopropin nije ama baš ništa pomogao)
iskreno ja sam mazala prstom, ja ovo nisam mogla stavit unutra. zato i jesam rabila cepice i oni su najbolji se pokazali.
pa opet uzmi onda čepiće - ovdje smo ustanovile da taj faktu s kortikosteroidima koji se ne smije koristiti u trudnoći i kod dojenja uopće nije u prodaji u hrvatskoj. "naš" faktu nema kortikosteroide.
i ja mu se sad vraćam, jer mi ništa drugo ne pomaže.
jesu to cepici za poticanje stolice ili lijek za hemeroide, kao krema?
lijek za hemeroide, faktu čepići (ima i faktu krema)
NATURAL PRESCRIPTION FOR HEMORRHOIDS
For immediate relief, apply a topical over-the-counter ointment or use zinc oxide, petroleum jelly, or witch hazel.
Take two or three sitz baths daily: Sit in a warm bath with your knees raised for five to fifteen minutes.
If you must sit for long periods of time, or if you simply need immediate relief from painful hemorrhoids, buy a "doughnut" to relieve the pressure of sitting.
Shift the emphasis of your diet to high-fiber, complex-carbohydrate foods. Gradually increase the amounts of fruits, vegetables, whole grain breads, beans, and other high-fiber foods. Gradually eliminate highly refined foods.
Use a stool softener or psyllium powder--1 teaspoon in water once or twice daily--when you first notice symptoms or if hard stool is not relieved by diet.
Improve your bowel habits: Don't strain; move your bowels only when you feel the urge. Limit the time you spend on the toilet--don't use the bathroom as a library!
Don't use harsh toilet paper. Use premoistened towelettes and wipe gently.
Avoid lifting heavy objects, as this puts a stress on your circulatory system.
If you are pregnant, it can help to lie down on your left side and rest for about a half hour two or three times a day. It also helps to lie on your left side at night, if you're comfortable in that position, to relieve the pressure of the fetus on the veins serving the lower half of the body.
u 35. sam tjednu trudnoce, lezim na lijevom boku, setam dnevno po par sati, imam odlicnu stolicu (kuc-kuc) i evo ih, ogromni, grozdasti, skroz vanjski, viseizgledaju tako grozno da mi se cini da nema sanse da se povuku s bilo kakvim tretmanom osim kirurski.
felix, o kakvom se homeopatskom tretmanu radilo u tvom slucaju? (ne mogu doci do svoje homeopatice ova dva dana).
http://www.roda.hr/rodaphpBB2/viewtopic.php?t=36241
p.s. kako izgleda hemoroid?-tako da budem sigurna da je to-TO!..tražila po googleu slike ali ih nisam našla.....-meni izgleda onako kao potkožni tamni prištić..uvlači se i izvlači..
i-pitanje:uzroci nastanka hemoroida???-jeli moguće od nošenja npr. djeteta???
hemeroidi su u stvari vene i da to je vjerojatno to što si vidjela ogledalom![]()
od nošenja teških stvari (ili veće djece) također mogu nastati.
...ogledalom...hi hiNice prvotno napisa
![]()
![]()
...a postoji li još koji hrv. naziv za hemoroide???
...a opet ja-budući da nisam sigurna jeli to stvarno hemoroid-jeli moguće da on prođe sam od sebe,bez nikakvih masti?
...engleski:haemorrhageCiklama prvotno napisa